Sehr geehrte Eltern,
gemeinsam mit der Schule haben wir beschlossen die Federführung der Notbetreuung vom 14.12.2020 bis 05.02.2021 über unseren Hort laufen zu lassen. Melden Sie Ihr Kind deshalb für die Notbetreuung nur in unserem Hort an oder ab bzw. geben Änderungen an uns weiter. Wir haben bis auf weiteres unsere normalen Öffnungszeiten von 6:15 Uhr bis 17:30 Uhr. Die Kinder sind wöchentlich in festen Gruppen eingeteilt und bleiben die ganze Zeit in dieser Gruppe.
Vormittags findet in der Zeit von 8:00 bis 12:45 Uhr eine Lernzeit in den Gruppen statt. In dieser werden wir gemeinsam mit 3 Lehrern die Kinder bei ihren Aufgaben begleiten. Danach ist Freizeit innerhalb der Gruppe.
Haben Sie Fragen zu den systemrelevanten Berufen, wenden Sie sich bitte an die Hotline des Landes 0800 1000 214 oder der Kommune (0351) 488 5111. Wir sind in diesem Fall nicht der richtige Ansprechpartner und nur Ausführende. Ansonsten stehen wir Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Auf der Seite für die Eltern finden Sie die aktuellen Formulare zum Download.

27.11.2020 – Lichterfest (findet leider nicht statt)
27.01.2021 – 18:00-20:00 Uhr Themenelternabend
16.02.2021 – Fasching
14.04.2021 – Fußballturnier der 1./2. Klassen
28.04.2021 – Fußballturnier der 3./4. Klassen
Mai 2021 – Hortübernachtung 4. Klassen
Juni 2021 – Elterncafé

unsere Mittwochsangebote, sowie unsere AG’s entfallen vorerst auf Grund der neuen Corona Beschränkungen. (Stand 02.11.2020)

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 06:15 – 17:30 Uhr
Schliesstage: (geplant)
09.11.2020 – Teamfortbildungstag entfällt
09.11.2020 – normale Hortöffnungszeiten
24.12.2020 – 03.01.2021 – Weihnachtsschliesszeit
Team
Frau Baumgart
Bezugsklasse: 4c
Qualifikation: Staatlich anerkannte Erzieherin
Themenzimmer: Schreib- und Geschenkewerkstatt
Was ich mag: einen netten freundlichen Umgang, ausschlafen
Was ich nicht mag: Krankheiten und Leute, die nicht authentisch sind
Lebensmotto: Lebe jeden Tag so, als wenn es dein letzter wär!
Frau Bellmann
Bezugsklasse: 1b
Qualifikation: Staatlich anerkannte Erzieherin
Themenzimmer: Malwerkstatt
AG´s: Gitarren-AG
Was ich mag: lesen, Gitarre spielen, Musik hören, Lettering
Lebensmotto: Das Schicksal bestimmt unser Leben - und das ist auch gut so!
Herr Cappek
Bezugsklasse: 1a
Qualifikation: Staatlich anerkannter Erzieher
Themenzimmer: Legozimmer
AG´s: Theater-AG (gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir unsere eigenen Theaterstücke)
Was ich mag: Fußball spielen, wandern und klettern gehen, lachen, Gitarre spielen, Musik hören
Herr Feigl
Bezugsklasse: 3a
Qualifikation: Staatlich geprüfter Vermessungstechniker; Staatlich anerkannter Erzieher; Kletterschein: Toprope, Vorstieg; Rettungsschwimmer & ein Händchen für's Handwerkliche
Themenzimmer: Werkelraum, Turnhalle
AG´s: Kletter-AG
Was ich mag: Eierkuchen, Kekse mit Schoko & Schoko mit Keks, Sommersprossen, das Meer, Schwimmen, Bouldern/Klettern, Snowboarden, Volleyball, Spieleabende & "Alpenpanorama" auf 3Sat
Was ich nicht mag: Teewurst, Kaffeesatz
Herr Fötzsch
Bezugsklasse: 3d
Qualifikation: Staatlich anerkannter Erzieher; Rettungsschwimmer; Kletterschein: Vorstieg, Toprope
Themenzimmer: Spielewerkstatt und Turnhalle
AG´s: Kletter-AG
Was ich mag: Menschen, die Anderen etwas Gutes tun, ohne zu fragen was sie dafür bekommen; mit meinen Freunden oder meiner Familie Zeit zu verbringen; meine Freizeit in der Natur zu verbringen, sei es beim Klettern, Skifahren oder Canyoning; schöne Konzert- oder Theaterabende
Was ich nicht mag: Gewalt aller Art; Intoleranz; Arroganz; Drogen aller Art (mit Ausnahme von Süßigkeiten); Menschen, die einen nur benutzen
Lebensmotto: Je steiniger der Weg, umso wertvoller ist das Ziel!
Frau Grabowski
Bezugsklasse: 4d
Qualifikation: Staatlich anerkannte Erzieherin
Themenzimmer: Legozimmer, Zimmerspringer
AG´s: Theater-AG (gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir unsere eigenen Theaterstücke)
Was ich mag: die abwechslungsreiche Arbeit mit den Kindern, aktive Reisen, Musik als Ventil & Ausgleich
Was ich nicht mag: Lakritze, Vorurteile
Lebensmotto: Das Leben ist zu kurz für "irgendwann"!
Frau Hartmann
Bezugsklasse: Springer
Qualifikation: Industriekauffrau mit Abitur, ab 01.08.2019 berufsbegleitende Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
Themenzimmer: Handarbeitszimmer
AG´s: Näh-AG
Was ich mag: Reisen, Fahrrad fahren, meine Familie und unseren Hund, die "Arbeit" mit Kindern
Was ich nicht mag: Ungerechtigkeit und Unehrlichkeit
Lebensmotto: Aus Fehlern lernen und fröhlich durch den Tag gehen.
Herr Jakob
Bezugsklasse: Springer
Qualifikation: Staatlich anerkannter Erzieher
Themenzimmer: Bauklotzzimmer, Modellbau-Atelier
Was ich mag: alles was wächst - kreucht und fleucht, Zeit mit der Familie in der Natur verbringen, mit dem Wohnmobil verreisen, Fotografie, Modellbau bzw. generell Dinge zu bauen
Was ich nicht mag: Menschen, die sich für etwas Besseres halten, Fleisch essen, wenn Leute ihren Müll in der Natur entsorgen, Einmalbeutel in der Obst- und Gemüseabteilung
Lebensmotto: Immer mit der Ruhe, denn das Glas ist ja noch halb voll.
Und sonst noch so: Das Kaffeetrinken ist die wichtigste Mahlzeit des Tages!
Frau Lechner
Bezugsklasse: 4a
Qualifikation: Staatlich anerkannte Erzieherin
Themenzimmer: Upcycling-Zimmer
Was mag ich: herzhaft lachen, das Meer, Cappuccino, glücklich sein
Was ich nicht mag: schlechte Laune
Lebensmotto: Alles, was dir passiert, ist eine Einladung zum Wachsen!
Herr Menzel
Bezugsklasse: 1c
Qualifikation: Staatlich anerkannter Erzieher, Heilpädagogische Zusatzqualifikation, Rettungsschwimmer
Themenzimmer: Indoorsportzimmer
Was ich mag: Musik, Lesen, Angeln, Yoga, Tanzen, Essen, die Natur
Was ich nicht mag: Lügen, schlechte Laune
Frau Miller
Bezugsklasse: 4b
Quailifikation: Staatlich anerkannte Erzieherin, Musikpädagogin
Themenzimmer: Musik- & Theaterraum
AG´s: Klavier-AG
Was ich mag: Reisen, neue Länder und Kulturen kennenlernen, Konzert- und Theaterbesuche, Natur, Garten
Lebensmotto: In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks!
Frau Raabe
Bezugsklasse: 2c
Qualifikation: Staatlich anerkannte Erzieherin
Themenzimmer: Springer
Was ich mag: meinen Garten, gute Bücher, neue Orte entdecken, Sonnenschein, Zeit zum Essen
Was ich nicht mag: Milchreis, Grießbrei
Lebensmotto: Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen!
Frau Sári
Hortleitung
Qualifikation: Diplom - Sozialpädagoge
Was ich mag: Schokolade, Sommer, Sonnenschein, gute Laune, Bücher lesen, Joggen
Was ich nicht mag: Unehrlichkeit
Lebensmotto: Nach Regenzeit kommt Sonnenschein.
Ich bin seit Mai 2010 als Leiterin im Trachenhort an der 56. Grundschule tätig und begleite die pädagogischen Fachkräfte bei ihrer täglichen Arbeit mit den Jungen und Mädchen.
Vor meiner Tätigkeit hier im Hort, habe ich viele Jahre in der niederschwelligen Jungendhilfe gearbeitet und in diesem Zusammenhang verschiedene Beratungsstellen und Projekte geleitet. Schon zu dieser Zeit hatte ich den Wunsch, später mal eine Kindertageseinrichtung zu leiten.
Die Kommunikation auf Augenhöhe sowie ein wertschätzender und vertrauensvoller Umgang sowohl mit den Kollegen als auch mit den Kindern sind mir dabei sehr wichtig.
Herr Schmittat
Stellvertretender Hortleiter
Qualifikation: Diplom - Sozialpädagoge / Sozialarbeiter, Staatlich zertifizierter Waldpädagoge und Natur- und Landschaftsführer, Rettungsschwimmer, Kletterschein: Vorstieg, Toprope, Fußballtrainer mit B-Lizenz
Bezugsklasse: keine - immer da, wo jemand gebraucht wird
AG´s: Mädchenfußball, Computer-AG
Was ich mag: Fußball, Schnitzelbrötchen
Was ich nicht mag: Klugschei...
Lebensmotto: Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah!
Herr Schubert
Bezugsklasse: 3b
Qualifikation: Staatlich anerkannter Erzieher
Themenzimmer: Tierzimmer
Was ich mag: Musik machen, Pizza, Natur
Was ich nicht mag: Lakritze, Langeweile
Lebensmotto: In der Ruhe liegt die Kraft!
Frau Strasburg
Bezugsklasse: 3c
Themenzimmer: Portfoliowerkstatt
Was ich mag: das Meer, gute Musik, schwarzen Tee, schnurrende Katzen, Regentropfen am Fenster
Was ich nicht mag: Menschen, die sich streiten, Vorurteile, Schnee, Gewalt gegen Tiere
Lebensmotto: Das Leben ist ´ne Reise und das Glück ein Souvenir!
Frau Tenert
Bezugsklasse: Springer
Qualifikation: Staatlich anerkannte Erzieherin
Themenzimmer: Handarbeitszimmer
Was ich mag: Ostsee, Garten, Natur, Schokolade, Weihnachten, meine Arbeit, Bücher, Kino, Kuchen, Musik
Was ich nicht mag: Winter, Gruselfilme, Hektik, Pudding
Lebensmotto: Alles im Leben hat einen Sinn, auch wenn man den oft später erkennt!
Frau Vogt
Bezugsklasse: 2a
Themenzimmer: Töpferatelier
Was ich mag: Kochen, positive Menschen, Ski fahren & ganz viel Schnee, Urlaub, Sonnenschein, Handball und Tiere
Was ich nicht mag: Spinnen, Streit & Menschen die Anderen etwas Böses wollen
Lebensmotto: Lebe im Hier und Jetzt
Herr Walter
Bezugsklasse: 2b
Qualifikation: Staatlich anerkannter Erzieher
Themenzimmer: Spielezimmer
AG´s: Fußball-AG
Was ich mag: Garten - Natur, Fußball, Burger, Spiele
Arbeitsmotto: Beziehung statt Erziehung
Frau Welser
Bezugsgruppe: Springer
Qualifikation: Staatlich anerkannte Erzieherin
Themenzimmer: Playmobilzimmer, Springer
Was ich mag: Katzen, Baden gehen, Familie, Freunde
Was ich nicht mag: Behörden, Kürbis, Spinnen
Lebensmotto: Carpe Diem
Herr Wickert
Bezugsklasse: Springer
Qualifikation: staatlich anerkannter Erzieher
Themenzimmer: Springer
Was ich mag: Wandern, Fußball, Spiele, Natur, Zeichnen
Was ich nicht mag: Streit, Speck, Kaffee, Zigarettenqualm
Lebensmotto: Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.
Herr Wrobel
Bezugsklasse: 2d
Qualifikation: staatlich anerkannter Erzieher, Kaufmann für Bürokommunikation, Rettungsschwimmer
Themenzimmer: Bewegungsraum, Springer
Was ich mag: Ich reise gern und entdecke nahe und ferne Orte. Oft bin ich im Garten, auf meinem Rad oder mit meiner Familie und Freunden unterwegs. Ich lese viel und wandere gern. Ich mag die italienische Küche und höre viel Musik.
Was ich nicht mag: Kuddeln und Saumagen
Lebensmotto: Wenn jemand zu dir sagt "das geht nicht". Denke daran, es sind seine Grenzen, nicht deine.
FSJ
Frau Zetzsch
Bezugsklasse: 1c
Themenzimmer: Indoorsport
Was ich mag: Sonnenschein, gute Laune, leckeres Essen, Tiere
Was ich gerne mache: malen, zeichnen, Fahrrad fahren, singen, mit meiner Katze huscheln
Lebensmotto: Mach dir keine Sorgen, mach dir lieber Pizza
Hausaufgabenbetreuung
Frau Heinlein
Wie komme ich zur Hausaufgabenbetreuung im Trachenhort: Meine beiden Töchter besuchten den Hort und ich bin halt hier geblieben.
Ausbildung: Chemisch-technische Assistentin
Was ich mag: Kinder (am liebsten meine Eigenen), Lachen, Reisen, mit Freunden treffen, Theater, neue Rezepte ausprobieren, Gartenarbeit, Pokern
Was ich nicht mag: lange, kalte Winter, im Stau stehen, unpünktliche Züge, große Wochenendeinkäufe
Lebensmotto: Genieße das Leben, so lange Du es kannst!
Und sonst noch so: Mal als Granny Aupair ins Ausland gehen!
Konzept
Download Konzept >>>
Bildungsverständnis und Rolle der pädagogischen Fachkräfte
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem Bild vom Kind als kompetentes und einzigartiges Wesen von Geburt an, welches ständig im Konflikt mit sich selbst und seiner Umgebung steht. Mit Aufmerksamkeit fördern und begleiten wir die Jungen und Mädchen auf dem Weg zur Selbstständigkeit und Selbstsicherheit, um jedem einzelnen Kind in seiner individuellen Besonderheit gerecht zu werden.
Neben den schulischen Leistungsanforderungen ist das Lernen durch Ausprobieren und freies Spiel von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Kinder. Die Kinder lernen in ihrem eigenen Tempo aus sich selbst heraus mit allen Sinnen und in ihrem sozialen Kontext, sie gestalten ihre eigene Entwicklung. Bei diesem Prozess sind die pädagogischen Fachkräfte Begleiter und Unterstützer (Coaching). Sie schaffen für die Jungen und Mädchen eine inspirierende Umgebung (Themenzimmer) sowie Freiräume zum entdecken und orientieren sich dabei an ihren Bedürfnissen und Interessen. Der Hort dient als soziales Übungsfeld, um den Erwerb sozialer Kompetenzen zu unterstützen.
Die Kinder sind Akteure in ihrem Alltag und organisieren ihr Leben mit Hilfe der Erwachsenen zunehmend selbst. Eine sichere Bindung, positive Beziehungen zu Bezugspersonen und gegenseitiges Vertrauen spielen dabei eine wichtige Rolle. Dadurch erleben sie keine ständige Kontrolle und Präsenz der Erzieher. Die Pädagogen geben den Kindern verlässliche Zuwendungen, Zuneigung und Verständnis. Sie achten auf die Einhaltung von Regeln, Regelmäßigkeiten und gewaltfreiem Umgang untereinander, was die Kinder zur Orientierung und Weiterentwicklung brauchen. Dies sind wichtige Grundlagen für die Bildungserfahrungen der Jungen und Mädchen.
Fehler sind erlaubt! Wir erachten diese als wertvoll und notwendig, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich auszuprobieren und dabei Vertrauen in das eigene Handeln zu erlangen. Ein hohes Maß an Selbstvertrauen stärkt die Selbstständigkeit und fördert das natürliche Verantwortungsbewusstsein.
Partizipation der Kinder
Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit besteht darin, die Jungen und Mädchen bei allen das Zusammenleben betreffenden Entscheidungsprozessen mit einzubeziehen. Wichtig ist uns an dieser Stelle eine demokratische Erziehung im alltäglichen Umgang und ein Aushandlungsprozess auf Augenhöhe.
Das Hortleben bietet vielfältige Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Mitgestaltung für die Kinder. Beispielsweise können sie bei der Erstellung der Mittwochspläne sowie Gruppen- und Hortregeln mitbestimmen, an Kinderkonferenzen und Umfragen zu verschiedensten Themen teilnehmen sowie ihre Interessen bei der Ferien- und Projektgestaltung einbringen.
Offene Hortarbeit
Im Rahmen der offenen Hortarbeit haben wir uns für ein Konzept mit Bezugserzieher und -raum entschieden. Die Jungen und Mädchen haben zudem als vertrauten Ort ihre Bezugsgruppe (Klasse). Parallel dazu können sie sich ihre Zeit im Hort nach ihren Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen selbstständig organisieren und gestalten. Somit können die Kinder über ihre vertraute Umgebung hinaus Freundschaften schließen und ihre Bezugsperson frei wählen. Um die Orientierung im Hort gewährleisten zu können, gibt es eine Abstecktafel im Erdgeschoss. An dieser ist ersichtlich, an welchem Ort in der Einrichtung sich die Kinder und Erzieher gerade befinden.
Können die Kinder im Hort machen was sie wollen?
Offene Arbeit bedeutet, dass die Jungen und Mädchen die Möglichkeit haben, sich selbstständig und frei im Hort zu bewegen. Es ist jedoch wichtig, einen Rahmen zu schaffen, in welchem sie sich ausprobieren können. Dies gibt ihnen Struktur im Alltag sowie ein Gefühl von Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen. Die dafür notwendigen Grenzen und Regeln werden mit den Kindern gemeinsam entwickelt, um Verständnis für diese zu gewinnen und die Konzequenzen zu erkennen. Die Regeln können jederzeit geändert und überarbeitet werden.
Liebe Mädchen und Jungen, auf Grund der neuen Corona Beschränkungen können unsere AG's vorerst nicht statt finden. Es tut uns Leid !! (Stand 02.11.2020)
Montag:
13:00 - 16:00 Uhr Computer - AG (Wechsel zur vollen Stunde)
14:45 - 15:45 Uhr Fußball für die Jungen der 3. + 4. Klasse
13:30 - 16:00 Uhr Keyboard spielen lernen
Dienstag:
13:30 - 14:30 Uhr Fußball für die Mädchen der 3.+ 4. Klasse
14:30 - 15:30 Uhr Fußball für die Mädchen der 1.+ 2. Klasse
14:00 - 15:00 Uhr Tanz-AG (feste Gruppe)
(14:00 - 15:00 Uhr Sorgenfresser)
Mittwoch:
14:45 - 15:45 Uhr Fußball für die Jungen der 1. + 2. Klasse
Donnerstag:
14:00 - 16:00 Uhr Gitarre (feste Gruppe)
14:30 - 16:00 Uhr Theater (feste Gruppe)
Freitag:
14:00 - 16:00 Uhr Klettern
13:30 - 15:00 Uhr Zeichnen (feste Gruppe)
14:00 - 16:00 Uhr Nähen
Partner
Das Schulhaus der 56. Grundschule Dresden-Trachau wurde am heutigen Standort am 15. März 1899 eingeweiht. In den folgenden Jahren nahm die Schülerzahl ständig zu, so dass die Schule am Südflügel erweitert werden musste. Seit der Einführung des neuen Schulsystems 1991 beherbergt das Schulgebäude die 56. Grund- und Oberschule. Beide Kollegien entschieden sich 1992 einen Schulversuch nach den Prinzipien einer musisch-kreativen Bildung zu initiieren und das Ganze durch ein entsprechendes Freizeitangebot zu bereichern.
Kontakt:
Böttgerstraße 11
01129 Dresden
Telefon: 0 351 – 849 21 07
Fax: 0 351 – 849 21 95
E-Mail: dd-56.gs@gmx.de
Zusammenarbeit
Grundlage unserer Zusammenarbeit mit der Grundschule ist die gemeinsam erarbeitete Kooperationsvereinbarung. Wir streben im Interesse der Kinder die Vertiefung der Zusammenarbeit durch gemeinsame Projektwochen, der Entwicklung und Durchführung von Ganztagesangeboten und die gegenseitige Unterstützung im Schul- und Hortalltag an. Ziel unserer Arbeit mit der Schule ist die Rhythmisierung des Tagesablaufes der Kinder.
Ämter und Behörden
Das Land Sachsen hat mit der Internetseite “Amt24” ein Service-Pool für alle Ämter und Behörden eingerichtet.
Beratungsstellen
In Dresden und Umgebung gibt es eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten zu Themen, wie Sucht/Abhängigkeit, Trauer, Krankheit sowie Entwicklungs- und Familienproblemen. Neben den großen Organisationen (die Johanniter, Diakonie, AWO, Kinderschutzbund, Caritas) bieten auch viele kleinere Vereine und gGmbH Hilfe an. Ein Beratungsstellenverzeichnis von der TU Dresden ist über den hinterlegten Link zu erreichen.
Selbsthilfegruppen
Das Dresdner Sozialamt bietet mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS" einen Überblick über vorhandene Selbsthilfegruppen sowie detaillierte Beratung an. Weiterhin hat die Landeshauptstadt Dresden bereits in der 5. Auflage 2011 einen Wegweiser aller Selbsthilfegruppen herausgegeben.
Dienstberatung der Leiter
Einmal im Monat findet eine Dienstberatung der Hortleitungen aus Pieschen und Klotzsche geleitet durch die Personalführung/Fachberatung des EB Kita statt. Hier werden belehrungsrelevante Themen und Neuigkeiten im Eigenbetrieb besprochen und es findet ein reger Meinungsaustausch unter den Einrichtungen statt.
Verbundtreffen der Leiter
Die Leiter der städtischen Horteinrichtungen im Ortsamt Pieschen und Klotzsche treffen sich in unregelmäßigen Abständen zur Absprache von organisatorischen Themen. Darüber hinaus arbeiten sie gemeinsam an pädagogischen Themen sowie Leitungsschwerpunkten.
Mit anderen Kindertageseinrichtungen
Gegenseitig unterstützen wir uns bei Personalengpässen und beim Austausch von Equipment. Ferner arbeiten wir bei der Durchführung von Fußballturnieren mit anderen Horteinrichtungen der Stadt Dresden eng zusammen.
Projekt Sommerkinder
Mit dem Kindergarten "Pieschner Kinderinsel" führen wir auch dieses Jahr wieder das Projekt Sommerkinder durch. In diesem können Kindergartenkinder schon vor der Einschulung unseren Hort in den Sommerferien besuchen und so die örtlichen Gegebenheiten kennenlernen und auch am Ferienangebot teilnehmen.
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Unsere Zusammenarbeit mit dem paritätischen Wohlfahrtsverband besteht in der Durchführung von Freiwilligendiensten wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Freiwilligendienst aller Generationen.
Sächsicher Bergsteigerbund (SBB)
Im Rahmen der Kletter-AG nutzen wir die Kletterwand des SBB in der Schulsporthalle der Grundschule. Das Sportangebot findet für die Kinder einmal wöchentlich statt. Das Ziel besteht darin, den Kindern Grenzerfahrungen zu ermöglichen, ihr soziales Miteinander zu stärken und den korrekten Umgang mit Klettermaterialen und der Kletterwand zu erfahren.
Der Schulförderverein der 56. Grundschule Dresden-Trachau e.V. unterstützt die 56.Grundschule und den Trachenhort finanziell und materiell bei der Beschaffung und Montage von Spielgeräten, bei Ausflügen und beteiligt sich an den Kosten der Landheimfahrt. In Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften aus dem Hort hilft er bei der Umsetzung von Projekten mit den Kindern (Fußballturnier, Weidentipis, Matschküche).
Vorsitzender: Frau Scheede-Lacour
Stellvertreter: Herr Feigl
Kassenwart: Herr Winkler-Riccius
Email: fv-56gs-dresden@gmx.de
... vom Schulförderverein unterstützte Projekte ...







Themenzimmer
Nach Unterrichtsschluss sind die verschiedenen Themenzimmer für alle Kinder offen. Sie dienen der Entfaltung der individuellen Bedürfnisse, als Raum zur Bildung von sozialen Kontakten und bieten Rückzugsmöglichkeiten. Die Themenzimmer gestalten sich nach den Wünschen und Interessen der Jungen und Mädchen. Von den pädagogischen Fachkräften wird regelmäßig reflektiert, ob die Räume noch den Bedürfnissen der Kinder entsprechen. Insofern sie ihrer Entwicklung gerecht werden, sind die Spiel- und Arbeitsmaterialien in den verschiedenen Zimmern für alle Kinder frei zugänglich. Zum Schuljahresende werden die Themenzimmer neu überarbeitet und gemeinsam mit den Jungen und Mädchen ihren Interessen angepasst.
Kellergeschoss
... bald mehr dazu 🙂
Ein ruhiger Rückzugsort in unserem Trachenhort. Hier können die Kinder, begleitet durch eine pädagogische Fachkraft, unsere Tiere – Schnecken, Stabheuschrecken, wandelnde Blätter, Hasen sowie Fische – kennenlernen und beobachten. Die Tiere dürfen auch angefasst bzw. auf die Hand genommen werden. Die Pflege, Fütterung und Reinigung wird zusammen mit den Kindern gestaltet, wodurch sie Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Zu Beginn des neuen Schuljahres 2019 sind zwei neue Bewohner eingezogen. Ja genau, es sind die Schildkröten Charly und Ben. Solange es noch warm ist, sind sie am liebsten draußen in ihrem Gehege bei den Weidentipis. Sie haben zwar einen harten Panzer, aber auch mit ihnen muss man, wie auch mit den anderen Tieren, vorsichtig und rücksichtsvoll umgehen.
... bald mehr dazu 🙂
... bald mehr dazu 🙂
... bald mehr dazu 🙂
Erdgeschoss
Unsere Abmeldung befindet sich im Erdgeschoss unmittelbar neben der Abstecktafel und ist zentraler Anlaufpunkt für alle Kinder und Eltern. Dieses Zimmer dient außerhalb des laufenden Hortbetriebes als Früh- und Spätdienstzimmer. In der Abmeldung werden die Hortausweise ausgegeben und die Kinder verabschiedet. Des Weiteren tragen die Kinder ihre Gehzeit in die Klassenlisten ein. Aufgrund der ruhigeren Atmosphäre haben die Kinder die Möglichkeit, von 11:40 – 13:00 Uhr ihre Hausaufgaben in diesem Zimmer zu erledigen. Ab 13:30 Uhr ist sie auch für andere Beschäftigungen und Spiele geöffnet.
Das Indoorsportzimmer im Erdgeschoss, betreut durch Herrn Menzel, bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten sich auf kleinem Raum sportlich zu betätigen. Die Kinder des Trachenhortes haben die Möglichkeit, sich im Tischkickern, Dart spielen, Becherschnellstapeln, Billard, Air-Hockey und einigem mehr auszuprobieren. Hierbei entwickeln die Mädchen und Jungen ihre Kompetenzen in verschiedenen Bildungsbereichen – vor allem das soziale Miteinander, sowie die Kommunikation. Im Dialog handeln die Kinder immer wieder neue Regeln aus, lernen sich mit Anderen abzusprechen und Kompromisse auszuhandeln. Stoßen die Kinder dabei an ihre Grenzen, werden sie von der pädagogischen Fachkraft in der Lösungsfindung begleitet. Zudem erlernen sie spielerisch physikalische und mathematische Grundlagen. Dies geschieht beispielsweise beim Zusammenzählen der Spielstände, der „Berechnung“ der Flugkurve des Dartpfeils und beim Bandenspiel im Billard. Das wichtigste ist natürlich, dass die Kinder Spaß beim Spielen haben und sich nach einem anstrengenden Schultag körperlich betätigen, sowie geistig aktiv bleiben.
... bald mehr dazu 🙂
... bald mehr dazu 🙂
Die Mädchen und Jungen haben die Möglichkeit ihre Hausaufgaben im Hort zu erledigen bzw. zu vervollständigen. Hierfür stellt der Hort ab 11:40 Uhr das Abmeldezimmer und im Anschluss das betreute Hausaufgabenzimmer in der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr zur Verfügung. Lehrer, Eltern, pädagogische Fachkräfte und Hausaufgabenbetreuer beraten und unterstützen die Kinder auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit.
Die Hauptverantwortung für die Erledigung der Hausaufgaben liegt beim Kind. Der Lehrer ist für die Kontrolle der Hausaufgaben zuständig. Der Mittwochnachmittag bleibt für die Hortaktivitäten hausaufgabenfrei. Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung im Hort statt - eine individuelle Erledigung ist jedoch möglich.
Dies ist eine häufig gestellte Frage der Kinder an uns pädagogische Fachkräfte. Doch warum möchten sie ein Rückzugszimmer haben, obwohl es eine vielfältige Auswahl an Themenzimmern gibt? Oft nutzten die Kinder das Rückzugszimmer, um mit ihren Freunden ungestört zu spielen, Geheimnisse auszutauschen, sich zu entspannen oder einfach nur zu quatschen – fernab vom sonstigen Lärm im Hort, der Vielzahl an Kindern und der Präsenz der Erzieher.
Wie funktioniert die Vergabe eines Rückzugszimmers? Die Kinder suchen einen Erzieher, der auf der Etage ein Themenzimmer betreut. Wenn er die Kapazitäten dafür hat, erkundigt er sich nach der Nutzung des Zimmers und bespricht mit ihnen nochmals die Regeln. Es wird ein Zettel an der Tür angebracht, auf dem die Namen der Kinder, die Klassen und der betreuende Erzieher vermerkt sind – dieser dient als Info für andere Kinder, Erzieher aber auch Eltern welche ihr Kind suchen. Bei Rückgabe des Zimmers wird dies durch den jeweiligen Erzieher abgenommen.
1. Obergeschoss
... bald mehr dazu 🙂
Unser Upcyclingzimmer befindet sich in der ersten Etage und wird von Frau Lechner betreut. Anders als beim Recycling wird durch Upcycling ein Mehrwert geschaffen, die stoffliche Aufwertung steht also im Vordergrund. Somit hat im Idealfall die entstandene Kreation einen höheren Wert als zuvor. Genau durch diesen kreativen Prozess des „Erfindens“ entstehen in diesem Raum wirklich tolle und nützliche Dinge.
Das Upcyclingzimmer lebt durch Mithilfe der Eltern und Kinder, denn nur wenn ausreichend Material zusammen kommt, können wir kreativ werden.
... bald mehr dazu 🙂
... bald mehr dazu 🙂
Dies ist eine häufig gestellte Frage der Kinder an uns pädagogische Fachkräfte. Doch warum möchten sie ein Rückzugszimmer haben, obwohl es eine vielfältige Auswahl an Themenzimmern gibt? Oft nutzten die Kinder das Rückzugszimmer, um mit ihren Freunden ungestört zu spielen, Geheimnisse auszutauschen, sich zu entspannen oder einfach nur zu quatschen – fernab vom sonstigen Lärm im Hort, der Vielzahl an Kindern und der Präsenz der Erzieher.
Wie funktioniert die Vergabe eines Rückzugszimmers? Die Kinder suchen einen Erzieher, der auf der Etage ein Themenzimmer betreut. Wenn er die Kapazitäten dafür hat, erkundigt er sich nach der Nutzung des Zimmers und bespricht mit ihnen nochmals die Regeln. Es wird ein Zettel an der Tür angebracht, auf dem die Namen der Kinder, die Klassen und der betreuende Erzieher vermerkt sind – dieser dient als Info für andere Kinder, Erzieher aber auch Eltern welche ihr Kind suchen. Bei Rückgabe des Zimmers wird dies durch den jeweiligen Erzieher abgenommen.
2. Obergeschoss
... bald mehr dazu 🙂
... bald mehr dazu 🙂
... bald mehr dazu 🙂
... bald mehr dazu 🙂
Wir sehen das Portfolio der Mädchen und Jungen als wichtige und individuelle Entwicklungsdokumentation. Der „Zwang“ zu einer vorgegebenen Zeit kreativ zu werden und eine Erinnerung an die eigene Grundschulzeit zu schaffen, widerspricht sowohl unserer Konzeption als auch der Vorstellung der Kinder. Seit dem neuen Schuljahr 2019 befindet sich im zweiten Obergeschoss die Portfoliowerkstatt. Die Kinder können mit verschiedensten Materialien wie Glitzerleim, Stickern, buntem Papier und einer Vielzahl an Bildern ihre ganz individuelle Mappe erstellen. Nach der vierten Klasse ist es ein Andenken an die eigene Grundschulzeit, aber auch eine Visualisierung der bereits gemeisterten Entwicklungsschritte. Der Raum bietet Platz, Material und Zeit, um sich zu erinnern, Momente mit Freunden zu teilen sowie bereits Erreichtes zu bestaunen und zu erzählen. Besondere Einblicke in den Hortalltag erlangen Kinder, Erzieher und Eltern durch Streifzüge, welche Mädchen und Jungen mit der Kinderkamera durch das Haus machen. Dabei entstehen wundervolle sowie lustige Momentaufnahmen.
Dies ist eine häufig gestellte Frage der Kinder an uns pädagogische Fachkräfte. Doch warum möchten sie ein Rückzugszimmer haben, obwohl es eine vielfältige Auswahl an Themenzimmern gibt? Oft nutzten die Kinder das Rückzugszimmer, um mit ihren Freunden ungestört zu spielen, Geheimnisse auszutauschen, sich zu entspannen oder einfach nur zu quatschen – fernab vom sonstigen Lärm im Hort, der Vielzahl an Kindern und der Präsenz der Erzieher.
Wie funktioniert die Vergabe eines Rückzugszimmers? Die Kinder suchen einen Erzieher, der auf der Etage ein Themenzimmer betreut. Wenn er die Kapazitäten dafür hat, erkundigt er sich nach der Nutzung des Zimmers und bespricht mit ihnen nochmals die Regeln. Es wird ein Zettel an der Tür angebracht, auf dem die Namen der Kinder, die Klassen und der betreuende Erzieher vermerkt sind – dieser dient als Info für andere Kinder, Erzieher aber auch Eltern welche ihr Kind suchen. Bei Rückgabe des Zimmers wird dies durch den jeweiligen Erzieher abgenommen.
Außengelände
... bald mehr dazu 🙂
... bald mehr dazu 🙂
... bald mehr dazu 🙂
Bereits im Sommer 2018 entstand hinter der Turnhalle der Oberschule ein Weidentipi. Zum Leidtragen des Tipis war es für die Weiden die falsche Jahreszeit zum Anwurzeln und die Kinder nutzten es als Stöckereservoir. In den Winterferien 2019 wurden weitere Tipis errichtet, um so den Kindern ein „naturnahes“ Areal und weitere Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die Weiden bekamen wir von der Stadt Dresden, welche beim Verschneiden von Kopfweiden im Rahmen der Gewässerpflege zur Verfügung standen.